Am Nassfeld – Kärntens größtem Skigebiet – laufen die Brettl‘n auch abends heiß. Jeden Samstag von 06. Januar bis 02. März 2024 erwartet Wintersportbegeisterte zwischen 18.30 und 21.00 Uhr ein einzigartiges Erlebnis auf einer der längsten (2,2 Kilometer) und weitesten Flutlichtpisten der Alpen.
Am 27. Jänner 2024 macht die weltweit einzige MTB-Downhill Serie „Schneefräsn“ bereits zum zweiten Mal Station am Nassfeld. Am selben Tag starten auch Skitourengeher und Bergläufer gemeinsam beim Nassfeld Mountain Night Sprint. Mitmachen lohnt sich!
Am Donnerstag, den 28.12.2023, gab Eismeister Norbert Jank das offizielle „Go“ für den Start der Eislaufsaison auf Europas größter präparierter Natureislauffläche – dem Weissensee. Für Eisschnellläufer und Genusseisläufer steht eine 3 km lange Rundbahn am Westteil des Weissensees zur Verfügung (ohne Präparierung). Die Eiseinstiege befinden sich beim Camping Müller in Praditz sowie in Techendorf-Süd beim Kindergelände auf der Seewiese (Tschatscheleria). Um ein sicheres Eislauferlebnis zu gewährleisten, sind die Absperrungen und Hinweisschilder (z.B. Nordufer meiden!) unbedingt zu beachten.
Skispaß zum Vorteilspreis. Die gesamte Saison genießen Familien mit attraktiven „Kids Surprises“ leistbare Pistengaudi. Jeden Samstag kostet der Kids-Tagesskipass (bis Jg. 2013 und jünger) nur € 10,-.
Ein echtes Winterschnäppchen, das nicht nur kleine Pistenzwerge, sondern vor allem auch Mamas und Papas zum Strahlen bringt. Der „Kids Surprise“-Tagesskipass ist bei allen Liftkassen im Skigebiet erhältlich – Altersnachweis der Kinder erforderlich.
Am vergangenen 3. Adventwochenende trainierte der Österreichische Skibob Nationalkader am idyllischen Weissensee. Unter der Leitung des TrainerInnen-Teams, bestehend aus Cheftrainer Fritz Coloini, Co-Trainer Helmut Winkler, Physiotherapeutin Lisa Winkler und Kondi-Trainer Christian Lampel, zeigten sich AthletInnen und TrainerInnen begeistert von den exzellenten Trainingsbedingungen.
Die Nassfeld Mountain Winter Party mit DJ Ötzi & Band am 16. Dezember 2023 wurde zu einem unvergesslichen Erlebnis. Bei traumhaften Pistenbedingungen und vor der beeindruckenden Bergkulisse des Nassfelds erlebten Skifahrer und Feierfreudige ein Event, das alle Erwartungen übertraf.
Rund 2.500 Zuschauer genossen bei freiem Eintritt nicht nur die musikalische Bühnenshow von DJ Ötzi, sondern auch die perfekten Pistenbedingungen, die das Skigebiet Nassfeld aktuell zu bieten hat. Das absolute Highlight für die Schülerinnen und Schüler des BORG Chor Hermagor war die gemeinsame Performance mit DJ Ötzi zum Lied „Einen Stern“.
Am 16. Dezember 2023 verwandelt sich das Nassfeld in eine musikalische Bühne, wenn einer der prominentesten Unterhalter der österreichischen Musikszene, DJ Ötzi mit Band, die Nassfeld Mountain Winter Party mit seinen Après-Ski-Hits direkt auf der Piste einheizt.
Programm am Trögl Skiplatz (16. Dezember 2023):
12:30 Uhr - Warm Up by Antenne Kärnten
14:00 Uhr - DJ Ötzi & Band
15:00 Uhr - Closing by Dropchainers
16:00 Uhr - Ende (16:15 Uhr letzte Bergfahrt Tröglbahn)
Mit dem außergewöhnlich familienfreundlichen Skikursangebot „Weissensee - alps only for kids“ werden die Weissensee Pisten zwischen 6. und 20. Jänner 2024 in die Hände der Kinder übergeben. Wer in dieser Zeit in einem „Weissensee PremiumCARD“-Partnerbetrieb bucht, bekommt alles was Pistenflöhe im Winterurlaub brauchen und schont gleichzeitig das Urlaubsbudget.
Die weltweit erste Slow Food Travel-Region, die sich vom Lesachtal über Nassfeld-Pressegger See bis zum Weissensee erstreckt, hat eine wegweisende Initiative zur Förderung einer nachhaltigen Ernährungs- und Esskultur gestartet. Unter der Leitung von Mag. Marianne Daberer, Vorsitzende der ARGE BK Slow Food Travel Alpe Adria Kärnten und dem Projektleiter Eckart Mandler wurde die erste Slow Food Akademie der Alpen aus der Taufe gehoben. Langfristiges Ziel ist ein umfassendes Bildungsprogramm, um gesunde Lebensmittel, handwerkliche Verarbeitung und genussvolles Essen mit Verantwortung in der Region zu verankern. Damit soll die gesamte Region sowohl als kulinarisches Reiseziel als auch als nachhaltiger Lebensraum für Einheimische und Gäste gestärkt werden.